Skip to main content

RCPE setzt Benchmark für eine grüne Pharmaindustrie

Das Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) setzt neue Maßstäbe in der pharmazeutischen Forschung mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Als Teil der PHARMECO-Initiative optimiert das RCPE Produktionsprozesse nach Sustainable-by-Design-Prinzipien. Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasen um 50 % und Lösungsmittelverbrauch um 30 %. Durch innovative Syntheseplattformen und enge Kooperationen mit Industrie und Forschung stärkt RCPE die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und unterstützt den EU Green Deal.

Das Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) setzt als K1-Kompetenzzentrum Maßstäbe in der pharmazeutischen Forschung. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation spielt das RCPE eine Schlüsselrolle in der PHARMECO-Initiative, die darauf abzielt, die pharmazeutische Produktion nach den Sustainable-by-Design (SSbD)-Prinzipien auszurichten und zukunftsorientierte Ansätze für die Weiterentwicklung der Branche zu fördern.

 

Transformation der Umweltbilanz

In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern trägt RCPE maßgeblich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der pharmazeutischen Produktion zu verringern und nachhaltige Herstellungsprozesse zu etablieren. Durch die Einführung von Verfahren der Grünen Chemie und energieeffizienten Produktionsmethoden verfolgt PHARMECO das Ziel, die Treibhausgasemissionen um 50 % zu senken und den Lösungsmittelverbrauch um 30 % zu reduzieren. Diese Maßnahmen sollen signifikante Einsparungen von Wasser und Energie pro Kilogramm hergestelltem Medikament ermöglichen und damit neue Standards für nachhaltige Produktionsprozesse setzen.

Förderung des industriellen Fortschritts

Durch die Schaffung zuverlässiger Plattformen für chemische Synthese und einer leistungsstarken digitalen Toolbox ermöglicht das RCPE der Industrie, umweltfreundliche Entscheidungen über den gesamten pharmazeutischen Lebenszyklus hinweg zu treffen – von der Konzeption bis zur Entsorgung. Die enge Abstimmung mit den Zielen des EU Green Deals stellt sicher, dass die Branche auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereitet ist und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Konkrete Arbeitspakete wie WP3 (Plattformen für chemische Synthese, unter der Leitung von RCPE) und WP6 (Pilotproduktion) verdeutlichen den praxisnahen Ansatz zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Reduzierung der Umweltbelastung.

Gesellschaftlicher Mehrwert

Die Beiträge von RCPE gehen über den industriellen Nutzen hinaus. Standardisierte Nachhaltigkeitsbewertungen, die in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen wie Johnson & Johnson und Sanofi entwickelt wurden, sorgen für Transparenz und ermöglichen fundierte Entscheidungen. Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Materialien und umweltfreundlicher Verfahren trägt zudem zu einer gesünderen, ökologisch verantwortungsvolleren Gesellschaft bei und unterstützt die Nachhaltigkeit langfristig.

Innovation durch Kooperation

Die Beteiligung an PHARMECO unterstreicht RCPEs Rolle als Hub für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die enge Vernetzung mit akademischen Einrichtungen wie der Universität Gent sowie führenden Industrieunternehmen wie Pfizer und AbbVie verbindet Spitzenforschung mit praktischen Anwendungen. Von Fortschritten in der Bioproduktion bis hin zu Plattformen für Grüne Chemie – diese Partnerschaften beschleunigen die Entwicklung eines nachhaltigen pharmazeutischen Ökosystems.

Als K1-Kompetenzzentrum bleibt das RCPE der Vorreiter im Pharmaingenieurwesen und treibt bahnbrechende Innovationen sowie nachhaltige Produktionspraktiken mit globaler Relevanz voran. PHARMECO zeigt eindrucksvoll das Potenzial, wie Wissenschaft und Industrie zusammenwirken können, um eine umweltfreundlichere und gerechtere Zukunft zu gestalten.

Kontakt

Mag. Claudia Pock
Marketing & Communications Specialist

T +43 316 873 30987
E claudia.pock@rcpe.at