Skip to main content

Twin4Pharma

Die Initiative Twin4Pharma unter Leitung des RCPE treibt die digitale und nachhaltige Weiterentwicklung der pharmazeutischen Entwicklung voran. Mit 18 Partnern und 3,75 Mio. Euro Förderung optimiert sie Prozesse mittels KI-gestützter Modellierung und prädiktiver Analytik. Dies senkt Kosten, verkürzt Entwicklungszeiten und stärkt die Lieferketten. Fortschritte in der computergestützten Prozessoptimierung für kleine Moleküle und Biologika erhöhen Skalierbarkeit, Stabilität und Effizienz – für eine nachhaltige Arzneimittelproduktion.

Die Twin4Pharma-Initiative, unter der Leitung des Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE), treibt die digitale und nachhaltige Transformation der pharmazeutischen Entwicklung voran. In Zusammenarbeit mit 18 Partnern aus Wissenschaft und Industrie adressiert dieses mit 3,75 Millionen Euro geförderte COMET-Modul zentrale Ineffizienzen in der Arzneimittelentwicklung. Derzeit erreicht nur eine von 10.000 Wirkstoffkandidaten nach durchschnittlich 12 Jahren den Markt – bei Entwicklungskosten von über 2 bis 3 Milliarden Euro.

Durch die Integration fortschrittlicher digitaler Technologien wie KI-gestützter Modellierung und prädiktiver Analytik optimiert Twin4Pharma die Entwicklungsprozesse, senkt experimentelle Kosten und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten. Dies führt zu einer nachhaltigeren und effizienteren pharmazeutischen Produktion in Europa.

 

Innovative computergestützte Prozesse für kleine Moleküle und Biologika

Twin4Pharma setzt auf computergestützte Prozessoptimierung, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Herstellung von kleinen Molekülen und Biologika maßgeblich zu steigern:

Kleine Moleküle

  • Durchflusschemie, Reinigung und Kristallisation profitieren von fortschrittlichen Simulationen und prädiktiven Modellierungen.
  • Diese Innovationen reduzieren die Abhängigkeit von empirischen Tests, verkürzen Entwicklungszeiten und verbessern sowohl die Skalierbarkeit als auch die Konsistenz.

Biologika

  • Optimierte Einfrier- und Auftauprozesse minimieren Risiken der Protein-Denaturierung und Aggregation.
  • Computergestützte Modellierung erhöht die Stabilität und Wirksamkeit biologischer Therapien und verbessert letztendlich die Behandlungsergebnisse für Patienten.

Im Rahmen des Projekts entsteht eine umfassende digitale Plattform, die entwickelte Modelle und automatisierte Workflows bereitstellt. Dies gewährleistet eine effiziente und nahtlose Übertragbarkeit auf weitere pharmazeutische Anwendungsbereiche.
Twin4Pharma nutzt fortschrittlichste digitale Technologien, um Effizienz, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen Entwicklung signifikant zu verbessern. Damit setzt das Projekt neue Standards für eine digital gesteuerte und ökologisch verantwortungsbewusste Arzneimittelproduktion.

Mehr unter: rcpe.at/twin4pharma

Kontakt

Mag. Claudia Pock
Marketing & Communications Specialist

T +43 316 873 30987
E claudia.pock@rcpe.at