Skip to main content

ADVANCED QUALITY CONTROL

Die Einhaltung strikter Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben und damit verbunden die Qualitätskontrolle spielen Schlüsselrollen in der pharmazeutischen Produktion. Die Qualitätskontrolle ist sozusagen der Katalysator bzw. Ausgangspunkt für jegliche Innovation in unserer Branche. Als essentielle Grundlage für die kontinuierliche Herstellung forschen wir bereits seit unserer Gründung an innovativen Sensortechnologien und Kontrollsystemen, die in der Lage sind, Prozesse in Echtzeit zu überwachen und plattformübergreifend einfach integriert zu werden.

Unsere Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf die folgenden Schwerpunkte:

OPTISCHE KOHERENZTOMOGRAFIE (OCT)

Mit der von uns entwickelten optischen Koherenztomografie lässt sich die Qualität und Dicke von Tablettenbeschichtungen in Echtzeit kontrollieren. Mit Hilfe dieser Technologie können Beschichtungsvorgänge, wie sie sehr häufig in der pharmazeutischen Industrie vorkommen, kontinuierlich durchgeführt werden, ohne dass dieser Prozess für die Entnahme von Proben mehrfach unterbrochen werden muss. Es handelt sich dabei um ein nicht-destruktives Testverfahren, das mit Hilfe der Lichtbrechungsindizes verschiedener Materialien, kritische Parameter messen kann. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern konnten wir die Anwendung des Sensors sowohl für Fluid-Bed Coater als auch Pan Coater validieren.

NEUE SENSORTECHNOLOGIE

Ziel unserer Forschung in diesem Bereich ist die Entwicklung innovativer Sensortechnologien, die es ermöglichen, Prozessparameter, die bisher nicht in Echtzeit messbar sind, in Echtzeit messbar zu machen. Unser Fokus liegt dabei u.a. auf der Messung bzw. Kontrolle der Dichte von sich bewegenden granularen Medien (z.B. im Feeder, Blender) und der Nutzung von Röntgensensoren zur Kontrolle von Gewichtsvariabilität und Gleichheit.

ADVANCED PROCESS CONTROL UND SOFT SENSORS

Die pharmazeutische Produktion, insbesondere im Rahmen der kontinuierlichen Herstellung, ist abhängig von der Echtzeitmessung und -bewertung kritischer Qualitätsattribute sowohl der Rohmaterialien, als auch der Zwischen- und Endprodukte. Messungen und Bewertungen müssen jedoch in hochentwickelte Kontrollsysteme integriert werden, die eine möglichst genaue Steuerung des Prozesses ermöglichen und bereits im Vorfeld korrigierend eingreifen, damit kein Ausschuss produziert wird.

In diesem Kontext entwickeln wir eine Vielzahl an Kontrollsystemen, von einfachen Feedbacksystemen bis hin zu prädiktiven Kontrollmethoden und Optimierungsansätzen. Besonderer Fokus liegt auf der weiteren Entwicklung von Soft Sensors. Darunter versteht man virtuelle Sensoren, die in der Lage sind, mit mehreren (manchmal bis zu mehreren hundert) Messungen zu einem Messwert zu verdichten. Soft Sensors können auf diese Weise teilweise bestehende Sensoren ablösen und führen zu Ersparnissen und einem geringeren Wartungsaufwand.

LEADING PHARMA INNOVATION